Die Presse / KNK-Rundm@il-ARCHIV seit 2005 / KNK-Rundmails 300-399
/
|
305-307: 13.06.07
|
Betreff: 305/ K&K-FW: 18.6. YUPPIES im Reuterkiez VERHINDERN (Expertengespräch)
Datum: 13.06.07 17:00:35 Uhr
Ursprüngliche Nachricht
Von: "Denise S. Puri"
Gesendet: 12.06.07 13:54:16
Reuterquartier im Wandel - Kommt nach der Aufwertung die Verdrängung?
Einladung zum Expertengespräch
In den letzten 18 Monaten hat der Reuterkiez durch den Zuzug von jüngeren Bevölkerungsgruppen, Kunstschaffenden, kreativen Unternehmen, Galerien, neuen Cafés und Bars sein Gesicht stärker verändert als in den Jahren zuvor. Parallel zu dieser Entwicklung glauben langjährige Kiezbewohner ein Ansteigen der Wohnungsmieten und zunehmend Hausverkäufe alteingesessener Eigentümer an internationale Immobilienagenturen zu beobachten. Sind dies Vorzeichen, dass dem Reuterkiez in absehbarer Zeit dasselbe Schicksal droht wie so manchem Quartier in Mitte oder Prenzlauer Berg? Werden bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Senioren, Migranten und gering Verdienende also bald durch Yuppies mit Laptop verdrängt? Um dies herauszufinden, lädt die Arbeitsgruppe Kultur des Quartiersbeirats Reuterkiez ein zu einem Gespräch mit Experten und Bewohnern am
Montag, 18. Juni, 19:00 h
Im Café der Evangelischen Kirchengemeinde Nikodemus
Nansenstraße 12-13, 12047 Berlin
Für eine spannende und ergebnisorientierte Diskussion stehen renommierte Gesprächspartner aus Theorie und Praxis der Stadtteilaufwertung und -entwicklung zur Verfügung:
Andrej Holm, Dr. phil. an der HU Berlin / Stadt und Regionalsoziologie, Publizist
Katharina Jedermann, Lehrende an der Universität der Künste UdK/ Institut für Kunst im Kontext
Philipp Oswalt, Berliner Architekt und Publizist
Stefanie Raab, Architektin / Zwischennutzungsagentur Reuterquartier
Moderation: Uwe Rada, taz / Ressort Stadtentwicklung und Wirtschaft
Ziele der Veranstaltung sind:
typische Phänomene der Stadtentwicklung - wie z. B. die aktuellen Immobilientransfers – im Kontext zu deuten
die Veränderung im Quartier zu bewerten sowie zu klären, ob diese zu Verdrängungsprozessen führen können und welche Bewohnergruppen von diesen betroffen wären
Strategien und Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren sowie
Beispiele aufzuzeigen, wie Bewohner und lokale Akteure in diesem Falle lenkend und zu Gunsten des Quartiers mitwirken können.
Eingeladen sind alle Quartiersbewohner und Interessierten sowie Vertreter(innen) des Quartiersmanagements Reuterplatz und der Bezirks- und Senatsverwaltung. Die AG Kultur würde sich über eine rege Teilnahme freuen!
Bei Fragen bitte an das Quartiersbüro Reuterplatz, Hobrechtstraße 59, 12047 Berlin, 030 / 627 379 52, info-reuter@quartiersmanagement.de oder
direkt an den Quartiersbeirat Reuterkiez unter
beirat ÄTT quartiersmanagement.de wenden.
Betreff: 306/ K&K-FW: 20.6. - 8. Berliner Kulturtafel
Datum: 13.06.07 19:08:36 Uhr
Ursprüngliche Nachricht
Von: Michael Harms
Gesendet: 13.06.07 14:51:15
Gern möchte ich Sie zur nächsten Berliner-Kulturtafel einladen.
Bereits zum achten Mal findet diese Veranstaltung statt und bietet die Möglichkeit für Begegnungen mit zeitgenössischen Künstlern und zum kommunikativen Austausch zwischen Künstlern und Kunstinteressierten. Jede Veranstaltung hat einen anderen Schwerpunkt und zeigt die Vielfalt künstlerischer Arbeit mit Schwerpunkt im Lichtenberger Kaskelkiez.
"Der Stoff aus dem die Künste sind"
Am 20.06. wird Corinna Vosse, die Projektleiterin von
"Kunst-Stoffe-Berlin" über ein interessantes und in Berlin einmaliges Projekt berichten. Ideestifter war das New Yorker Projekt "Material for the Arts". Das Projekt hat in der Kaskelstrasse 17 ein Büro und in Pankow ein Lager für verschiedenste Materialien die von Künstlern und gemeinnützigen Einrichtungen für ihre künstlerische Arbeit verwendet werden können. Auf diese Weise werden Künstler, aber auch z.B. Schulklassen unterstützt und wertvolle Materialien sinnvoll wiederverwertet. In einer eigenen Werkstatt können die Materialien unter Anleitung weiterverarbeitet und Resultate aus der Produktion auch erworben werden. Corinna Vosse wird das Projekt und daraus entstandene
Kunstwerke vorstellen.
Die Victoriaküche im Stadthaus wird die anschliessende Tafelrunde unter dem Motto:
"Kreative Inspirationen"
kulinarisch begleiten. Die gesellige Tafelrunde bietet Raum für interessante Gespräche der Besucher mit der Künstlerin und untereinander.
Der Treffpunkt ist am 20.06.07 um 18 Uhr am Stadthaus in der Türrschmidtstrasse 24.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter:
030/ 57 79 73 89 39 oder per Mail unter: info ÄTT berliner-kulturtafel.de
Der Unkostenbeitrag für das Essen beträgt 5 Euro pro Person.
Weitere Informationen finden Sie auch unter http://www.berliner-kulturtafel.de
Mit freundlichen Grüßen Michael Harms Sonntagstrasse 27
Betreff: 307/ K&K-FW: 7.7. Einsendschluss "unkul"-FILMFEST (14.7.)
Datum: 13.06.07 20:15:18 Uhr
Ursprüngliche Nachricht
Von: newsletter ÄTT unkul.de
Gesendet: 08.06.07 17:20:24
Aufruf an alle Filmschaffenden zum 2. Filmfest
Bettenkino im Wäldchen der Alten Weberei am 14.07.07
Nach dem netten Erfolg des 1.Filmfestes 03/2007 im Innern der "Alten Weberei" folgt nun der nächste Streich. Das Filmfest wird dieses Jahr im Wäldchen unseres Gartens stattfinden.
In der bezaubernden Kulisse unserer Großstadtoase werden viele Filme/Videos unterschiedlichster Art gezeigt – die Jury ist das Publikum. Lasst euch auf Betten vom warmen Kinozauber und dem unkul-Barteam verwöhnen und genießt einen Abend voller Kreativitäten in einer aussergewöhnlichen Kulisse.
Jeder der seinen Beitrag in filmerischer Form leisten möchte, dem sei folgendes gesagt – Egal ob frisch gebacken von Uni oder Amateur-Filmer…ob Kurzfilm, Spielfilm oder Doku…bei uns im Bettenkino ist jeder willkommen der sich traut mit seinem Werk vor Publikum zu treten. Zudem winken für die Gewinner auch ein paar schicke Preise. Der Einsendschluss für eure Filme ist der 07.07.07… Schickt her Eure Filme!....
Nette Grüße von unkul & dem Projekt "Alte Weberei-Kulturfabrik"
http://www.unkul.de
|
|