|
|
Sparten |
 |
|
Die STARTmarke (Home) / Die ZIELlinie (News/Aktuelles) / KNK-Archiv 2004-2007
/
|
Programm 1.KUNSTSTAFFEL 2007
|
LEFFATSTSNUK
|
Kunststaffel
Künstler und Selbstständigkeit. Immer mehr Künstler kommen nach Berlin. Neukölln und Wedding boomen in Talenten. Aber auch Prenzlauer Berg und Kreuzberg bleiben für Art-Start-Ups attraktiv. Doch das Eröffnen eines Ateliers, die Anmietung eines Leerstandsladens reicht nicht aus. Eine Kunst ist es von Kunst zu leben. Da will auf vieles geachtet sein: Urheberrecht, Künstlersozialkasse, die rechte Finanzierung und Sponsoren, ein professionelles Marketing. Eine ausgesuchte Fortbildungsreihe mit spezialisierten Dozenten und Coachs im Schillerpalais wird hier Informationen und Unterstützung bieten. Die Teilnahmegebühren betragen nur 5 EUR pro Seminar bzw. ENTFALLEN FÜR MITGLIEDER DES SCHILLERPALAIS-VEREINS SOWIE DES KÜNSTLERNETZ-PORTALS KOMPLETT - doch die Plätze sind begrenzt. Anmeldungen werden ab sofort per mail oder telefonisch unter 62724670 im Schillerpalais während der Öffnungszeiten entgegengenommen.
HIER: Kunststaffel-FLYER als PDF (211 KB) zum Downloaden !
Weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen, Redaktion Öffentlichkeitsarbeit Schillerpalais
Schillerpromenade 4, 12049 Berlin, FON: 030627246-70 /-73 & FAX: 030627246-74
EMAIL: info ÄTT schillerpalais.de, URL: www.schillerpalais.de
Das Programm:
Kunststaffel - Künstler in die Selbständigkeit
Seminare und Vorträge von März bis Juni an zwei Veranstaltungsorten:
SCHILLERPALAIS (Schillerpromenade 4) & KNK-BÜRO (Selchowerstr.12, Ecke Fontanestr.)
Gerne würden sich Künstler nur mit der Kunst befassen, leider ist das aber nicht immer möglich! Formulare, Verträge, Anträge, Rechte und Pflichten können da für viele kreative Köpfe zum Spießrutenlauf werden. Deshalb aufgeben kommt aber nicht in Frage. Das Schillerpalais bietet eine Seminarreihe für selbständige Künstler und solche, die es werden möchten zu den Themen Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Internetrecht, Gema, Fundraising, KSK und Urheberrecht an. Aber auch Hilfe zur Existenzgründung und Aufklärung über konkrete Konsequenzen der Arbeitsmarktpolitik bei Hartz IV- EmpfängerInnen kommen nicht zu kurz. Neben der Teilnahme an Seminaren und Workshops können Sie von einem bestehenden Künstlernetz profitieren und sich mit anderen Künstlern vor Ort austauschen. Am Ende der Seminarreihe findet sich ein Kooperationspool.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail an info ÄTT schillerpalais.de mit vollständigen Kontaktdaten. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 € pro Seminar (entfällt bei Mitgliedern des Vereins & Portals), zahlbar auf das Konto: Schillerpalais e.V., BLZ: 10020500, Bank für Sozialwirtschaft, Konto: 3309300
ALLE SEMINARE IM DETAIL :
Der Weg des Künstlers in die Selbständigkeit
Dozent: Manfried Mechsner, Rechtsanwalt Artrecht
Termin: 16.+23.+30. März, 11. Mai, 8.+15. Juni
Jeweils Freitags 19 Uhr im Schillerpalais
Informationen zu Arbeits- und Internetrecht. Ist der Künstler Arbeitnehmer oder Unternehmer, Freiberufler oder Gewerbetreibender? Seminarinhalte: Existenzgründung (Verträge: GbR, freie Mitarbeit, befristeter Arbeitsvertrag,...) Wissenswertes zum Urheberrecht (Teil I) Wissenswertes zum Urheberrecht (Teil II) Eigene Homepage und Internetrecht, rechtliches zum Webdesign Verträge für Kreative (Galerie, Ausstellung, Webdesign,...) Marketing, Steuern und Finanzierung (Sponsoring, Förderprogramme,...)
Soziale Absicherung für freiberufliche Künstler
Dozent: Bernd Hubatschek, Medien-Kunst-Kultur Consult
Termin: 21.+22. April 10-17 Uhr im Schillerpalais
Der Workshop soll freien Künstler helfen, ihre soziale Absicherung möglichst optimal zu gestalten und die günstigen Rahmenbedingungen, die das Künstlersozialversicherungsgesetz bietet, zu nutzen. Seminarinhalte: Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um über die KSK versichert zu werden? Was ist im KSK-Antragsverfahren zu beachten? Welche Folgen haben zusätzliche oder wechselnde Beschäftigungsverhältnisse für die soziale Grundsicherung? Die Notwendigkeit und den Nutzen von Unfallversicherung, Riesterrente und privaten Zusatzversicherungen werden geklärt. Können Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit Fördermittel erhalten? Welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? Unter welchen Umständen kann bei schwieriger Auftragslage Geld von der Agentur für Arbeit erhalten werden ? ( Ein Mitarbeiter der Agentur wird über die Praxis berichten)
Netzwerke sind Gold wert – Marktplatz für vorhandene Kompetenzen. Von Technik über die Flyergestaltung zur künstlerischen Zusammenarbeit.
Dozentin: Ricarda Schuh, freischaffende Tänzerin und Choreografin
Termin: 28.+29. April jeweils 10-17 Uhr im Künstlernetz Neukölln
1. Gewusst, was: Marktplatz I: Recherche der Bedürfnisse der Teilnehmer/innen 2. Gewusst, wo: Kosten sparen durch Nutzung gemeinnütziger Einrichtungen, Informationen, Equipments, Internetportale 3. Marktplatz II: Nehmen und Geben: Recherche der in der Gruppe vorhandenen Kompetenzen. 4. Gewusst, wer: Kosten sparen durch Kompetenztausch 5. Gewusst, wer sonst: Netzwerke sind nur so gut wie Ihr Nervensystem (wenn Meier nicht kann, sagt er es Müller) Zusammentragen der Ergebnisse zum Marktplatz, Erstellung der Kompetenzlisten und Teilnehmerlisten des "Tauschrings" 6. Abschlussrunde
Kunst und Stadt
Dozent: Prof. Rainer W. Ernst (Kunsthochschule Berlin Weißensee und Vorsitzender des Beratungsausschusses Kunst des Landes Berlin)
Termin: 5.+6. Mai jeweils 10-17 Uhr im Schillerpalais
Die Aufgabenfelder, die im Rahmen der Stadt und verschiedener Programme wie 'Kunst im öffentlichen Raum', 'Kunst in Schulen', 'Soziale Stadt' und Strategien zur 'Zwischennutzung' bzw. 'Umnutzung' entstehen, werden erläutert und auf die Chancen und Herausforderungen für Künstler/Innen im Gespräch überprüft. Geplant ist es dabei insbesondere aktuelle Projekte exemplarisch zu behandeln: '48 Stunden Neukölln' (Ika Normann, Projektleitung, angefragt ) und 'Schulschluss' (Umnutzung einer Schule im Prenzlauer Berg, Wolfgang Krause angefragt).
Marketing – Kommunikation - PR
Dozentin: Barbara Müller, Diplom Fachwirtin für Marketing und Kommunikation, Agentur Fundraising und Projektentwicklung für Kultur und Soziales
Termin: 29.+30. Mai jeweils 10-17 Uhr im Künstlernetz Neukölln
Marketing-Begriff / Aktuell: Kulturmarketing-Perspektiven / Marketing-Instrumente / Markenbildung – Markenführung / Marketingkommunikation / Zielgruppenaffinität in der Kommunikation / Kommunikationsinstrumente / Kommunikationskonzept / PR: wesentlicher Bestandteil des Kommunikationskonzeptes / Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt, als auch Praxisbeispiele präsentiert. Die Teilnehmer erhalten der Präsentation entsprechende Seminarmaterialen, Literaturempfehlungen und das Fachgebiet betreffende weiterführende Informationen.
Praxisseminar Antragstellung: Planspiel Jury
Dozentin: Christiane Zieseke, Referatsleiterin für Stipendien und Projektförderung, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Berlin
Termin: 13. Juni 14-18 Uhr im Schillerpalais
Keine Angst vor Kuration: Anträge zwischen Kalkulation und Dichtung. Praxis zur Antragstellung. In verteilten Rollen sollen professionelle Anträge zu Kunst- und Kulturprojekten entwickelt und von einer Jury kommentiert werden. Die Teilnehmer/innen erleben die Kurationssituation aus wechselnden Perspektiven. Praxisnahe Fragestellungen ergeben sich im Kontext.
Fundraising-Sponsoring
Dozentin: Barbara Müller, Diplom Fachwirtin für Marketing und Kommunikation, Agentur Fundraising und Projektentwicklung für Kultur und Soziales
Termin: 18.+19. Juni jeweils 10-17 Uhr im Künstlernetz Neukölln
Fundraising-Begriff / Aktuell: Perspektiven der Kulturförderung / Finanzierungsmöglichkeiten von Kulturprojekten, Kulturinstitutionen, Einzelkünstlerförderung: Stiftungsmittel, Spenden, öffentliche Mittel / Zielgruppe: Identifikation und Beschreibung / Fundraising-Strategie / Fundraising-Konzept / Kosten- und Finanzierungsplan / Ansprache von Förderern / Sponsoring-Begriff / Aktuell: Perspektiven der Kulturförderung durch die Wirtschaft / Sponsoring-Arten / Zielgruppen: Identifikation und Beschreibung / Synergien im Sponsoring / Sponsor und Gesponserter / Finanzierungsmöglichkeiten von Kulturprojekten, Kulturinstitutionen, Einzelkünstlern / Sponsoring-Konzept / Budgetierung / Entwicklung von Gegenleistungen / Sponsoring-Vertrag / relevante Rechtsgebiete / Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt, als auch realisierte Praxisprojekte von der Projektentwicklung bis zur Realisierung vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten der Präsentation entsprechende Seminarmaterialen, Literaturempfehlungen und das Fachgebiet betreffende weiterführende Informationen
FINALE:
CHILLEN IM SCHILLERPALAIS (C) De Toys, 8.3.07
|
Künstlersalon - Get together aller SeminarteilnehmerInnen und Interessierten.
Termin: 29. Juni 19 Uhr im Schillerpalais
Kontaktbörse – Projektanbahnung – Fragen, Ideen, Visionen – Essen – Trinken – Loungen – Oriental Fingerfood – Überraschungsprogramm
|
|
|
 |
KUNSTSTAFFEL
|
powered
by |
 |
|
|