Das Projekt | Das System | Die Presse | Kunstsparten | Die Route | LoginSchreibzugriff  
   


Sparten





Die Presse / LOKALPOST: Künstlerporträts von DorisB /


11.PORTRÄT: Jana Taube - Imanistas (6.2.07)

LOKALPOST - DAS MAGAZIN AUS DEM REUTERKIEZ

Über 1 ganzes Jahr lang (seit Dezember 2005) interviewte DorisB (bisher bekannt für ihre Kinotips) in der LOKALPOST Künstler, die in Neukölln leben und arbeiten. Nach dem zehnten Interview im Dezember 2006 sollte die Reihe eingestellt werden, u.a. weil die gesamte Finanzierung der Lokalpost gefährdet war. Daher besteht die Zeitung momentan aus nur 4 statt der bisherigen 8 Doppelseiten. Unerwarteterweise gibt es nun aber doch noch zumindest ein elftes Interview für die Reihe: Post an... Jana Taube von Verweis auf... IMANISTAS wurde diesmal ins Gespräch verwickelt...

Herausgeber & Redaktionsbüro: Post an... MittenMang e.V. (Stefanie Pfau), Lenaustr.22, NK


Künstler in Neukölln

Ein Gespräch mit Jana Taube: "Imanistas"


Bilder sind die Vokabeln einer grenzenlosen Sprache. Einmal gesehen sind sie gespeichert. Jeder Mensch nimmt anders und eigen wahr. Jedes Bild wirkt, löst etwas aus. Ein Raum mit Bildern lebt.

Grossansicht
Szene-QUIZ Teil 2 (C) De Toys, 2.9.06
Hinter "Imanistas" stehen zwei junge Frauen unterschiedlicher Herkunft. Verweis auf... Alejandra Borja, geboren in Kolumbien, lebt 15 Jahre in Barcelona und studiert dort Regie und Fotografie. Sie dreht Kurzfilme und stellt diese auf verschiedenen Festivals vor. Auch in Berlin, nur kann sie dazu leider nicht selbst anreisen, Termine überschneiden sich.
Verweis auf... Jana Taube, geboren in Halle/Saale, studiert in Berlin Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft an der HU. Sie arbeitet außerdem für ein bekanntes Filmfestival in Berlin und sieht während dieses Festivals unter anderem den Kurzfilm "Doblame" von Alejandra Borja. Später verlegt Jana Taube ihr Studium für ein halbes Jahr nach Barcelona und lernt dort Alejandra Borja persönlich kennen. Die Chemie stimmt zwischen den beiden Frauen, und sie verbinden das Künstlerische mit dem Sozialwissenschaftlichen. Sie gründen die "Imanistas" (frei übersetzt: Verweis auf... Magnetistinnen).

Grossansicht
Selchower Str. (C) Imanistas 2006
Schritt für Schritt finden sie eine Möglichkeit, Fotografie in ungewöhnlicher und praktischer Form zu präsentieren. Inspiriert vom Alltag und dem alltäglichen Anblick verschiedener Kühlschrankmagneten, formt sich die Idee. Der alltägliche Gang durch die Selchower Straße in Neukölln liefert die Motive und das Projekt "Neukölln - Selchower Straße - Neukölln" ist geboren. Dokumentarisch tauchen die jungen Künstlerinnen in ihr Motiv ein, fotografieren außen und innen, sprechen mit den Bewohnern, entwickeln Fotos, bearbeiten am PC. Es entstehen kleine Magnetfolienfotografien mit Momenten und Ausschnitten des Neuköllner Lebens im Fokus der Selchower Straße. Im Rahmen des Verweis auf... Kunstfestivals "48 Stunden Neukölln" 2006 choreographieren sie das Ergebnis an der Metallwand der Kirche am Herfurthplatz. Vor dieser bauen die "Imanistas" ein öffentliches Wohnzimmer auf und laden zum Gespräch. Ein aus ihrer Sicht sehr erfolgreiches Projekt, denn die Bewohner kommen untereinander und miteinander ins Plaudern, lernen sich kennen.

Neben diesem lokalen Projekt in Neukölln läuft die Aktion auf dem Flohmarkt im Mauerpark, wo kleinformatige Kunst einem großen Publikum hautnah angeboten wird. Alle Magnetfolienfotografien mit Momenten aus ganz Berlin sind kleine Editionen in geringer Auflage zu einem akzeptablen Preis. Das Praktische an diesen kleinen Kunstwerken ist, daß sie problemlos ins alltägliche Leben integriert werden können. Der Transport ist unkompliziert, der Kunstfreund kann sein erworbenes Kunstwerk überall hin mitnehmen und sein unmittelbares Umfeld damit gestalten. Dieses Projekt läuft am 25. Januar 2007 aus, ein ähnliches wird folgen.

Die Künstlerinnen beziehen nun eine Ladenwohnung in der Boddinstraße 6 und erhoffen so, eine gute Möglichkeit des Austausches, der Kommunikation in der Nachbarschaft zu schaffen. Dieser Raum wird auch ihr Arbeitsraum, der dann sozusagen öffentlich ist. Kunst ist nah und nebenan – das möchten die "Imanistas" ihrem Umfeld damit sagen.
Mit den Miniaturfotografien halten die Künstlerinnen Momente des Lebens und der Gesellschaft fest, und machen diese Augenblicke zeitlos.

Für Jana Taube ist Kunst Bewegung, ein Prozess, und fester Bestandteil von Entwicklung. Ihre Kunst ist spielerisch, direkt und hat meist dokumentarischen Charakter. Sie sucht die Kommunikation und möchte mit ihrem Blick auf die Dinge dazu anregen.
In der Boddinstraße entsteht mitten im Kiez ein Verweis auf... öffentlicher Kunstraum für alle, und dieser wird mit Sicherheit auch Fotografien an den Wänden haben, denn ein Raum mit Bildern lebt.

DorisB


Grossansicht
LOKALPOST: 11.Gespräch (linke Hälfte)
Grossansicht
LOKALPOST: 11.Gespräch (rechte Hälfte)



























ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT :

Querverweis auf... LOKALPOST: Künstlerporträts von DorisB (ALLE BISHERIGEN)


nach oben




Großansicht ?
11.PORTRÄT: Imanistas (6.2.07) / Faksimile
bAchtung FEHLERTEUFEL im Titel: Imanistas schreibt sich mit s !!!/b

MANIFEST IMANISTA :


wir glauben an die kleinen Dinge an den

zwischenmenschlichen

Austausch im Leben mit Gesichtern und Namen


an die nicht-institutionellen Projekte

an die Kunst ohne Finanzierung

an die Kreation ohne Bürokratien

an den öffentlichen Raum

an Handarbeit


wir sind der Meinung, dass Kunst:

demokratisch

und zugänglich sein muss

auch ausserhalb

des Kontextes

konventioneller

Museen und Galerien zu

finden sein muss


genauso notwendig ist,

wie anderen Waren

des Marktes

nicht abhängig

von ihrem Preis oder

dem Ort ihrer Ausstellung,

als besser oder schlechter

gehalten werden darf


wir sind der Ansicht,

dass der Magnet -

ein Material, das in

den neuen Technologien seinen

Einsatz findet -

ein geeigneter Träger der

Kunst des 21. Jahrhunderts ist wir suchen

die Interaktion

mit dem/ der BetrachterIn

durch ein Material,

das erlaubt kreativ zu sein

b(C) QUELLE: www.IMANISTAS.de/b



von:2.KNK-AlteRedaktion (Tom)
online seit 12.06.2007
[ edit this page ]


powered
by
Punapau Publisher