Die Presse / LOKALPOST: Künstlerporträts von DorisB
/
|
09.PORTRÄT: Winfried Mateyka (1.11.06)
|
LOKALPOST - DAS MAGAZIN AUS DEM REUTERKIEZ
Seit Dezember 2005 interviewt DorisB (bisher bekannt für ihre Kinotips) in der LOKALPOST Künstler, die in Neukölln leben und arbeiten. Als neunter in der Reihe wurde Winfried Mateyka ins Gespräch verwickelt...
Herausgeber & Redaktionsbüro: MittenMang e.V. (Stefanie Pfau), Lenaustr.22, NK
Künstler in Neukölln
Ein Gespräch mit Winfried Mateyka: Photograph
Ein Bild ist anschaubare Fantasie. Ein Photo ist ein Puzzleteil der Realität. Photographie ist die Kunst, eine Welt auf ein Puzzleteil zu konzentrieren.
Winfried Mateyka ist in Berlin geboren. Mit der Kamera der Eltern fotografiert er bereits in einer Jugendgruppe. Im Unterricht steht er das erste Mal in einem Fotolabor und es bereitet ihm große Freude, Fotos selbst zu entwickeln und herzustellen. Fotozeitschriften sind ihm genauso wichtig, wie die Luft zum Atmen, denn darin findet er Anregungen und Inspiration. 1974 stößt Winfried Mateyka auf einen Bericht über die Fotokurse von Michael Schmidt in der Volkshochschule Kreuzberg und meldet sich an. 1976 gründet Michael Schmidt die "Werkstatt für Photographie", die sich zu einer international anerkannten Schule entwickelt. In der Ausstellung "Michael Schmidt und Schüler" sind die ersten Photographien von Winfried Mateyka zu sehen. Zeitgleich beginnt er seine Dozententätigkeit an der Volkshochschule Neukölln. Die Kurse für "Anspruchsvolle Schwarz-Weiß-Photographie" sind beliebt und gut besucht. Als Schüler und Dozent gleichzeitig findet der Photograph zu seinem Thema.
Die Nacht - das Spiel mit Licht und Schatten. Dabei ist der Schwerpunkt seiner Arbeit nicht die Technik, sondern die Art und Weise ein Thema umzusetzen, den künstlerisch, schöpferischen Moment für die Welt festzuhalten. Es ist die besondere Ausstrahlung der Dinge nach dem Gesichtswechsel vom Tag zur Nacht, die den Künstler reizen, auf den Auslöser zu drücken.
1976 bis 1980 arbeitet Winfried Mateyka am Institut für Schulphotographie der Pädagogischen Hochschule Berlin. 1983 absolviert er das zweite Lehrerstaatsexamen und gibt Seminare über Photographie an der HVHS Schloss Glienicke. 1984 bekommt er einen Lehrauftrag an der Hochschule der Künste (heute: Universität der Künste) und 1988 besucht er in der Klasse Photographie bei Michael Schmidt die internationale Sommerakademie Salzburg. Kontinuierlich beschäftigt sich Winfried Mateyka mit Bildern und deren Sprache. 1990 bekommt der Photograph das Stipendium der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst e.V. (NGBK) für seine Photoserie "Wenn ich durch Neukölln laufe und in Treptow lande" und zwei Jahre später das Stipendium des Kultursenats von Berlin für seine Serie "Bilder der Nacht". Ein Jahr später gewinnt er den Schöneberger Photopreis für die Serie "Briefe von Unbekannten" die Nachtaufnahmen von Graffitis zeigen.
1995 erscheint zu seiner Einzelausstellung "Wege in die Nacht" in der Galerie im Körnerpark ein Schwarz-Weiß-Bildband im Handel.
Derzeit bietet Winfried Mateyka an der Volkshochschule Neukölln den Lehrgang "Projekt-Freie-Photographie.de" an. All sein Können und seine Erfahrungen fließen in dieses Projekt und er entwickelt die Bausteine für diesen Kurs. In vier Stufen vermittelt der Photograph Wissen der Kameratechnik über Laborarbeit bis hin zur ganz persönlichen Bildsprache. Dabei sind Bildbesprechungen in lockerer Atmosphäre sehr wichtig, damit jeder einzelne Teilnehmer seine eigene Sicht auf die Welt kennen lernt. Denn nur mit einer persönlichen Bildsprache kann die individuelle Sicht der Dinge auf einem Photo festgehalten werden.
Kunst bedeutet für Winfried Mateyka, sich mit sich auseinander zu setzen. Kunst ist so zu sagen ein Dialog zwischen seiner Innen- und Außenwelt. Neben Photographien findet er seine Inspiration auch im Kino, da sprechen die bewegten Bilder.
Seit den achtziger Jahren wohnt der Photograph Winfried Mateyka in Neukölln und mag die rege Kunstszene und Vielfältigkeit im Bezirk. Mit seiner Arbeit als Dozent an der Volkshochschule ermöglicht er Jung und Alt die Handgriffe des Photographierens zu lernen, und gibt ihnen eine Möglichkeit ihre Welt auf ein Puzzleteil zu konzentrieren.
DorisB
LOKALPOST: 9.Gespräch (linke Hälfte)
|
LOKALPOST: 9.Gespräch (rechte Hälfte)
|
|
|