|
|
Sparten |
 |
|
Die Presse
/
|
MORGENPOST-Artikel (Berlin, 17.1.08)
|
Dem Berliner Kunsthaus Tacheles droht wiedermal das ENDGÜLTIGE Aus: Der Vermieter (die "Fundus-Gruppe") hat dem Verein gekündigt!
"Dank der Aufführung von Mozarts 'Zauberflöte' unter Schirmherrschaft von Heiner Steiner auf der Freifläche im Sommer 1998 fanden Senat, Fundus und Tacheles endlich wieder Vertrauen zueinander und damit auch die entscheidende Vertragsbasis. Die Legalisierung des Kunsthauses erfolgte am 9.11.1998, doch der interne Krieg dauerte an." Lord Lässig, 2003, in: "TACHELES REDEN ! VOM KAUFHAUS ZUM KUNSTHAUS UND ZURÜCK"
Berliner Morgenpost / BERLIN, 17.1.08 - von Isabell Jürgens :
B e r l i n
Tacheles-Künstler müssen ausziehen
Mietvertrag für das Kunsthaus läuft am 31.12. 2008 aus
Kunsthaus TACHELES (C) ddp 2008
|
Für die Künstlerinitiative Tacheles ist dieses Jahr vermutlich das letzte in der Kaufhausruine an der Oranienburger Straße in Mitte. Die Eigentümerin des Gebäudes, die Fundus-Gruppe, hat dem Vereinsvorstand jetzt fristgemäß ein Kündigungsschreiben zugestellt. Darin informiert der Immobilienfonds den Verein, dass der Vertrag am 31. Dezember endet.
"Wir haben 1998 einen Zehn-Jahres-Vertrag unterschrieben und uns war klar, dass das nicht ewig so weiterläuft", sagt Tacheles-Vorstand Martin Reiter. Schließlich zahlt der Verein lediglich die symbolische Miete von 50 Cent im Monat für das gesamte Areal. "Wir sind bereit, mehr zu zahlen und wollen mit Fundus verhandeln", so Reiter weiter. Schließlich habe man in den vergangenen Jahren mehr als 315 000 Euro in die Ruine investiert und wolle gern bleiben. Allerdings sei auch klar, dass eine ortsübliche Miete nicht gezahlt werden könne: "Wir sind auf billige Produktionsräume angewiesen", so Reiter. Derzeit nutzen nach seinen Angaben rund 60 Künstler in 30 Ateliers die Kaufhausruine.
Ob die Künstlerinitiative bei der Fundus-Gruppe noch eine Chance hat, ist fraglich. Schließlich hat das Unternehmen nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren bereits sechs Millionen Euro in den Unterhalt und die Sicherung der Ruine investiert. "Der Mietvertrag läuft planmäßig aus, und wir nutzen jetzt die Chance, die weitere Entwicklung neu zu überdenken", sagt Fundus-Sprecher Johannes Beermann.
Die Fundus-Gruppe hatte das denkmalgeschützte Gebäude 1998 gekauft - wohl wissend, dass das Berliner Abgeordnetenhaus eine kulturelle Nutzung der Kaufhausruine vorgeschrieben hat. "Daran werden wir uns halten", so der Fundus-Sprecher. 2002 hatte der Bezirk den Bebauungsplan für die Brache nebst Ruine zwischen Friedrich-, Johannis-, Tucholsky- und Oranienburger Straße beschlossen.
Zwischen 400 und 500 Millionen Euro wollte die Fundus-Gruppe damals in ein Gemisch aus Büros, Wohnungen, Hotels und Ladengeschäften investieren. Insgesamt sollten auf dem 30 000 Quadratmeter großen Grundstück im "Johannisviertel" 83 000 Quadratmeter Gebäudeflächen entstehen. "Das ist nach wie vor unser Plan", sagt Beermann.
Faksimile des MOPO-Artikels vom 17.1.08
|
|
|
|
 |
Kunsthaus TACHELES (C) G&GN / De Toys, November 1998
|
iZwei unentdeckte Genies haben den Absprung nicht geschafft: ein dalinistisch-begnadeter Ölmaler mit provokant-perversen Fantasien und ein dadaistisch-unbestechlicher Fotograf mit trashig-reliefartigen Dokumentarcollagen auf Industriekarton. Abgesehen von diesen Tachelanern sind all jene Künstler unter dem Motto KUNST STATT KAMPF geflüchtet, die sich für einen kollegialen Familiensinn engagiert hatten. Gefeuert wurde auch der alte Vorstand mit einer kompetenten und sensiblen Kunsthistorikerin an seiner Spitze, gefeuert unter dem taktischen Vorwurf, zu viele Kompromisse in den Verhandlungen mit dem neuen Besitzer, der Investorengruppe Fundus, eingehen zu wollen. Totsaniert wurde dann allerdings erst unter Regie des bis heute amtierenden neugewählten Vorstandes und verdrängt wurde gänzlich, daß es nur der Kommunikationsbereitschaft des alten Tachelesenteams zu verdanken ist, daß überhaupt konstruktive Gespräche zwischen dem Senat, dem Investor und den Hausbesetzern zur Legalisierung führten./i bLord Lässig/b, in: TACHELESGEREDE (2003)
von:D.Administrator
online seit
22.01.2008
|
powered
by |
 |
|
|