Das Projekt | Das System | Die Presse | Kunstsparten | Die Route | LoginSchreibzugriff  
   


Sparten





Die Presse /


SÜDDEUTSCHE-Artikel (Panorama, 3.1.08)

"Einmal im Jahr gibt es eine Nacht, die eine Ahnung davon gibt, dass Neukölln mehr sein könnte als nur die Summe aller Probleme. Dann öffnen Künstler und Galeristen ihre Räume für die Verweis auf... "Nacht-und-Nebel"-Aktion. Auf nächtlichen Straßen sieht man dann ältere, kunstbeflissene Damen, Kunststudenten, Galeristen und Neugierige. Es ist nicht wie bei den schicken Galerierundgängen in Mitte. Es sind keine bekannten Leute, die hier ausstellen. Was man sieht, ist oft überraschend und manchmal enttäuschend, es ist originell und vor allem ungewöhnlich. Inzwischen fliegen Galeristen aus dem Ausland für diese Nacht nach Berlin. (...) Bars haben sich dort etabliert, es gibt Clubs und Off-Theater. Immer mehr ihrer Freunde ziehen her. Die Mieten sind niedrig, es gibt viele leerstehende Wohnungen, die man zu Ateliers umbauen kann. (...) Erst kommen die Künstler, dann die Immobilienmakler. Der Satz war mal auf New York gemünzt. Vielleicht passt er eines Tages auf Berlin." (in: SZ, 3.1.08)



Verweis auf... SÜDDEUTSCHE / PANORAMA, 3.1.08 - von Philip Grassmann :

B e r l i n - N e u k ö l l n

Wer Ärger macht, bekommt Besuch

Der Bezirk Berlin-Neukölln ist zum Symbol geworden für eine aus den Fugen geratende Gesellschaft - doch der Stadtteil ist mehr als die Summe seiner Probleme.


Vom Brandenburger Tor sind es nur ein paar Kilometer. Mit der U-Bahn braucht man höchstens 20Minuten. Aber wer die U-Bahn am Neuköllner Hermannplatz verlässt, der ist plötzlich Lichtjahre von der glitzernden Touristenwelt der Hauptstadt entfernt. Man biegt in die Sonnenallee ein, eine der Schlagadern und großen Einkaufstraßen, die Neukölln von Ost nach West durchziehen.

Graue Mietskasernen aus der Gründerzeit säumen die Straße, Neubauten sucht man vergeblich. Es gibt arabische Gemüseläden, arabische Männercafés, arabische Bäcker, arabische Friseure und arabische Supermärkte. Dazwischen haben sich Billigdiscounter wie Rudis Resterampe und eine Handvoll Handyläden gehalten.

Etwas weiter südlich, an der Hermannstraße, sieht es ähnlich aus, nur dass es türkische Läden sind. Es gibt Straßenzüge in Neukölln, da findet man zu jeder Tageszeit einen Parkplatz - weil sich kaum jemand ein Auto leisten kann. Das Bier ist in den Eckkneipen für einen Euro zu haben. Es gibt Ladengeschäfte, die seit Jahren verrammelt sind und die wohl auch nicht so bald aufmachen werden. Und es gibt Gegenden, wo selbst Anwohner nach Einbruch der Dunkelheit nur ungern auf die Straße gehen.

Man kennt sich

Andere Bezirke in der Hauptstadt haben eine ähnlich hohe Arbeitslosenquote, einen ähnlich hohen Migrantenanteil und vergleichbare Probleme. Aber keiner hat es in den vergangenen Jahren zu ähnlicher Berühmtheit gebracht wie dieser Stadtteil im Berliner Südosten.

Neukölln ist zu einem Symbol geworden für ein Leben am Rand, für eine Gesellschaft, die aus den Fugen geraten ist. Das Klischee stimmt auf den ersten Blick ja auch. Die Schulen müssen von privaten Wachmännern geschützt werden, damit Kinder und Lehrer nicht verprügelt werden.

Nirgendwo in Berlin ist die Jugendkriminalität ein größeres Problem als in Neukölln. Es regt schon lange keinen mehr besonders auf, wenn Jugendliche jemanden auf der Straße ausrauben. Kürzlich wurde ein 14-Jähriger zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt. Er war Anführer einer Jugendgang und hatte im Monat bis zu 80 Straftaten verübt.

In Neukölln lebt jeder zweite Einwohner vom Staat, bei den Jugendlichen unter 25Jahren sind es sogar 70 Prozent. In manchen Bezirksteilen liegt die Arbeitslosigkeit bei 40 Prozent. Und es ist kaum ein drastischeres Symbol des Scheiterns denkbar als der Brandbrief der Lehrer der Neuköllner Rütli-Schule.

Sie wollten kapitulieren und die Schule schließen. Manche Lehrer hatten Angst davor, zu den Schülern in die Klassen zu gehen, ein geordneter Unterricht war schon lange nicht mehr möglich. Alle diese Einzelheiten sind richtig. Aber stimmt deshalb auch das Gesamtbild? Manchmal ist nicht nur die Wirklichkeit bedeutsam, sondern erst recht der Umgang mit ihr.

In einem silbergrauen VW-Bus mit abgedunkelten Scheiben sitzen zwei Beamte in Zivil. Der eine trägt einen beigen Fleecepullover. Andreas R. ist ein erfahrener, ruhiger Mann, er macht nicht viele Worte. Der andere sieht aus wie ein drahtiger Cop aus einer US-Fernsehserie. Christian H. steckt in engen Röhrenjeans zu T-Shirt und grünkariertem Baumwollhemd.

Grossansicht
New Cologne Street Art (c) KNK 13.1.08
Die beiden gehören zu der zehnköpfigen "Operativen Gruppe Jugendgewalt". Jeden Tag sind sie in Neukölln unterwegs, meist in Dreier- oder Vierertrupps, eine Mischung aus Polizist, Ermittler und Sozialarbeiter. Verdeckte Einsätze sind tabu. Andreas R. sagt: "Wir kennen die, und die kennen uns." Vor ein paar Jahren wurde die Gruppe in Neukölln aufgebaut. Inzwischen gibt es so etwas auch in anderen Bezirken.

Der Wagen fährt die Sonnenallee entlang, die Männer sind unterwegs zu einer Schule. Eine Schülerin ist von einem Mädchen angegriffen worden. Es gab eine Anzeige, das Opfer wurde deshalb erneut bedroht. Es ist nichts Spektakuläres, die Beamten befragen das Opfer, wie war das genau, wissen deine Eltern Bescheid, weißt du, wo die Schlägerin wohnt?

Es gibt ein einfaches Prinzip: Wer Ärger macht, bekommt Besuch. Manchmal zu Hause, manchmal auf der Straße, manchmal im Jugendclub oder wo Jugendgangs sonst rumhängen. Sie lassen den Jugendlichen dann nicht mehr aus den Augen, sie schauen jeden Tag bei ihm vorbei. "Die wissen dann, dass sie unter Beobachtung stehen. Die fühlen sich kontrolliert. Manchmal reicht das, um eine kriminelle Karriere zu verhindern", sagt Andreas R.

Tarek ist so ein Fall. Er ist 14, und eigentlich heißt er ganz anders . Mit zwei älteren Jungs hatte er jemandem auf der Straße das Handy abgenommen. Das war noch nicht alles. Sie zwangen das Opfer, sie mit nach Hause zu nehmen. Dann haben sie seine Wohnung ausgeräumt. Tarek hat nur zugeschaut, er sollte wohl vor allem angelernt werden. Die Täter wurden später gefasst. Tarek hat dann sehr oft von der Polizei Besuch bekommen, immer wieder, über Wochen. "Seitdem hat er die Finger von solchen Aktionen gelassen", sagt Christian H.

Es ist harte Arbeit, die Männer sind viel unterwegs. Manchmal haben sie Erfolg, oft genug ist der Einsatz am Ende aber vergeblich. Sie wissen, dass die Jugendkriminalität eher steigt als sinkt. Aber sie wissen auch, dass die Zahlen ohne ihre Arbeit noch viel höher wären.

Am nördlichen Rand des Kiezes, in dem die Beamten unterwegs sind, liegt in einer Seitenstraße die Rütli-Schule. Vor knapp zwei Jahren hatten Kamerateams tagelang das Gebäude mit seinen beiden mächtigen Seitenflügeln umstellt.

Grossansicht
New Cologne Street Art (c) KNK 5.1.08
In einem Brief an die Schulverwaltung hatten die Lehrer geschrieben, sie würden die Schule am liebsten dichtmachen. Es herrschte ein unerbittliches Chaos, Lehrer wurden ignoriert, mit Gegenständen beworfen. Das ganze Land interessierte sich plötzlich für die Schule mit ihren 200 Jugendlichen. Der Bundestag debattierte über Gewalt an Schulen.

Anfangs hat Aleksander Dzembritzki jeden Tag gezählt, den er als neuer Direktor an der Rütli-Schule arbeitete. Der Start vor einem Jahr war nicht gerade leicht, nicht nur, weil es die Rütli-Schule war. Sein Vater ist seit Jahrzehnten ein einflussreicher Berliner Sozialdemokrat.

In den ersten Monaten wurde er oft gefragt: Dzembritzki? Sind Sie nicht der Sohn des SPD-Politikers? Das hat ihn ziemlich geärgert. Vor ein paar Wochen wurde dann sein Vater zum ersten Mal gefragt: Dzembritzki? Sind Sie mit dem Direktor der Rütli-Schule verwandt? Da wusste der Sohn, dass er auf dem richtigen Weg war.

Sagen, was Sache ist

Mit dem Tagezählen hat er aufgehört, denn die Rütli-Schule ist der Mittelpunkt für ein Projekt geworden, das den ganzen Problemkiez umkrempeln soll. Bei "Campus Rütli" geht es im Kern darum, dass die Kinder von klein an bis zur Berufssuche dort betreut werden sollen.

Die Straße, an der die Schule liegt, wird keine mehr sein, und der Jugendclub, die beiden Kindergärten, die benachbarte Realschule sind künftig eine Einheit. Eine Mensa ist geplant und eine Cafeteria. Dazu kommen ein Sozialpädagogischer Dienst und eine Grundschule, die auf das Gelände ziehen soll. Schirmherrin ist Christina Rau, die Frau des früheren Bundespräsidenten.

Dazu wird ein Ganztagsbetrieb von sechsUhr früh bis 21Uhr abends organisiert. "Hier wird alles miteinander verknüpft, was für Bildung wichtig ist", sagt Dzembritzki. Das ist wohl einmalig in der Republik. Genauso einmalig wie der Hilferuf der Rütli-Lehrer. Es kostet viel Zeit und Kraft, es gibt Lehrer, die zweifeln, anderen ist das Tempo der Veränderung manchmal zu hoch. Am Ende zählt wohl vor allem eines: "Wir haben den Tunnel beschritten", sagt Dzembritzki. "Und ganz weit hinten sehen wir Licht."

In einem ungeheuer geräumigen Amtszimmer sitzt Heinz Buschkowsky. Durchs Fenster dringt der Lärm der Karl-Marx-Straße, der anderen großen Neuköllner Lebensader. An den Wänden hängen Ölgemälde, meist surrealistische Szenen.

Eine reine Migrationsstadt

Auf dem Boden ist grünlicher Teppich verlegt, an der Decke hängt ein wagenradgroßer, schmiedeeiserner Leuchter. Das ist die Zentrale des SPD-Politikers. Seit sechs Jahren ist Buschkowsky Bürgermeister von Neukölln. Er hat ein unverrückbares Image, wie der Bezirk, den er regiert.

Buschkowsky ist zuständig für politische Unbequemlichkeiten. Eine gewisse Berühmtheit hat er mit der Feststellung erlangt, Multikulti sei gescheitert. Da haben viele Konservative applaudiert. Einige Parteifreunde haben heftig mit dem Kopf geschüttelt. Er meinte es nicht ideologisch.

Er meinte: Wenn man Probleme lösen will, dann muss man zuerst die Wirklichkeit akzeptieren. Er hat da einen einfachen Grundsatz: "Je bunter die Mischung, umso klarer müssen die Regeln sein." Das bringt ihm manchmal den Vorwurf ein, er sei ein Rechter, sei autoritär. Er profiliere sich auf Kosten der Partei. Dabei ist es wohl eher so: Heinz Buschkowsky sagt, was Sache ist.

Grossansicht
XMAS-BURN-OUT (c) De Toys, 25.12.07
Zum Beispiel ist er sich sicher, dass Neukölln in zehn Jahren eine reine Migrantenstadt sein wird. Oder dass die extrem hohe Arbeitslosenquote auf absehbare Zeit kaum sinkt. "Man muss in der Politik damit leben können, dass man nicht alle Probleme lösen kann", sagt er. Er beschäftigt sich lieber mit Dingen, die er ändern kann.

Die privaten Wachdienste vor Schulen hat er durchgesetzt, obwohl das dem Berliner Senat nicht gefiel. "Der Unwille, sich den Verhältnissen zu stellen, macht mich mehr kirre als die Verhältnisse selbst", sagt er. Buschkowsky hat sich nicht beirren lassen, auch nicht, als das erste Unternehmen absprang. Er hat eine neue Firma ausgesucht, den Start um sechs Wochen verschoben und die Sache durchgezogen.

Neulich stand er in einem Festsaal im Rathaus. Auf dem Kopf trug er einen kleinen goldenen Turban, über die Schultern hatte ihm jemand ein grünes, golddurchwirktes Seidentuch gelegt, und auf der Stirn klebte ein roter Punkt. Er sah aus wie der Brahma von Neukölln. Um ihn herum standen lauter Inder in ihren Gewändern, und auf einem Tisch stand eine sechsarmige, silberne Elefantengottheit.

Es war eine Dankzeremonie der Sri-Ganesha-Gemeinde. Sie will in Neukölln einen Hindu-Tempel für 6000Gläubige bauen, und Heinz Buschkowsky hat sich sehr dafür eingesetzt. Das alles hat für Buschkowsky nichts mit Multikulti zu tun. Für ihn ist es ein Symbol dafür, dass sich Neukölln verändern kann, man muss es nur anpacken.

Wenn man im Neuköllner Rathaus einen langen, kahlen Flur hinabgeht, vorbei an dem Schild, das Alkoholkonsum auf den Gängen streng verbietet, gelangt man zu einem kleinen Amtszimmer. Dort sitzt Mariam. Ihre Haare sind unter einem schwarzen Tuch verborgen, hinter ihr liegen stapelweise sortierte Fotokopien, die Wände sind bedeckt mit Zetteln und Plakaten.

Ihre Augen sind dunkel geschminkt, sie trägt einen kleinen, geschliffenen Stein im rechten Nasenflügel. Ihre Eltern sind in den achtziger Jahren vor dem Bürgerkrieg im Libanon geflüchtet, seitdem lebt sie in Neukölln. Mariam ist "Stadtteilmutter", das klingt altmodisch, ist aber ein Pilotprojekt. "Wer hier geboren ist, fühlt sich weder als Deutscher noch als Araber", sagt sie. So führen viele Familien ein sehr zurückgezogenes Leben. Sie schaffen sich ihre eigene Welt. Nur jedes zweite Kind geht hier in die Kita. Oft lernen sie nicht einmal Deutsch.

Gebrauchsanleitung für die deutsche Gesellschaft

Im Prinzip geht es Mariam und den anderen Stadtteilmüttern darum, ein paar Fenster aufzustoßen, manchmal eine Tür. Sie besuchen junge Migrantenfamilien, dafür werden sie einige Monate lang ausgebildet. Vorgesehen sind zehn Besuche, jeder eine Stunde lang, und alles ist freiwillig.

Bei den Besuchen geht es darum zu erklären, warum es sinnvoll ist, Kinder in die Kita zu geben. Oder wo man Deutsch lernen kann. Es geht um Erziehung oder um gesunde Ernährung. Es ist eine Art Gebrauchsanleitung für die deutsche Gesellschaft. Inzwischen gibt es in Neukölln 80 Stadtteilmütter, 200 sollen es werden, die Nachfrage steigt.

Es sind mutige Frauen, oft stoßen sie auf das Misstrauen der Männer oder die Sorge, dass das Jugendamt die Familie ausspähen will. Es ist gar nicht lange her, da ist eine Stadtteilmutter während einer Versammlung in einer Neuköllner Moschee plötzlich aufgestanden. Es waren fast nur Männer da. Sie hat ihren Mut zusammengenommen und einen Mann aus der Nachbarschaft gefragt, warum er nicht will, dass seine Frau an der Sache teilnimmt. Fünf Minuten lang hat sie erklärt, was eine Stadtteilmutter macht. Am Ende haben alle in der Moschee laut geklatscht.

Einmal im Jahr gibt es eine Nacht, die eine Ahnung davon gibt, dass Neukölln mehr sein könnte als nur die Summe aller Probleme. Dann öffnen Künstler und Galeristen ihre Räume für die Verweis auf... "Nacht-und-Nebel"-Aktion. Auf nächtlichen Straßen sieht man dann ältere, kunstbeflissene Damen, Kunststudenten, Galeristen und Neugierige.

Es ist nicht wie bei den schicken Galerierundgängen in Mitte. Es sind keine bekannten Leute, die hier ausstellen. Was man sieht, ist oft überraschend und manchmal enttäuschend, es ist originell und vor allem ungewöhnlich. Inzwischen fliegen Galeristen aus dem Ausland für diese Nacht nach Berlin.

Bier und Brötchen

In einem Zimmer, in dem die Tapete von den Wänden gerissen ist, sitzt Kate Price. Auf eine Wand hat sie eine abstrakte Collage gemalt und geklebt, sie wirkt wie Lichtreflexe, die durch eine Fensterscheibe gebrochen werden. Kate Price ist vor zwei Jahren von London nach Neukölln in diese heruntergekommene Wohnung gezogen und hat sie zu ihrem Atelier gemacht. Tagsüber ist sie oft in den Straßen unterwegs, um Dinge zu sammeln, die sie für ihre Kunst verwendet. Glas, ein Schlüssel, ein Stück Stoff.

Der Schillerkiez, in dem Kate Price lebt und arbeitet, liegt selbst für Neuköllner Verhältnisse abgeschieden. Eine graue Gegend mit vielen Altbauten und einer ziemlich runtergekommenen Promenade im Zentrum. Manchmal dröhnt eine Propellermaschine über die Dächer und landet gleich hinter den Häusern auf dem riesigen Rollfeld des Tempelhofer Flughafens. Die Menschen, die hier leben, sind arm, und es wird viel Alkohol getrunken. Das Bier kauft man gleich morgens mit den Brötchen beim Bäcker.

Kate Price sagt, dass sie in Berlin nirgendwo anders als in Neukölln wohnen möchte. Nicht in Friedrichshain, nicht in Kreuzberg, erst recht nicht in Prenzlauer Berg. Sie fühle sich wohl hier, sagt sie: "Die sozialen Probleme hier sind nichts im Vergleich zu denen meiner Heimatstadt Manchester." Wenn sie nachts ausgeht, ist sie nicht in Mitte unterwegs, sondern rund um den Hermannplatz.

Bars haben sich dort etabliert, es gibt Clubs und Off-Theater. Immer mehr ihrer Freunde ziehen her. Die Mieten sind niedrig, es gibt viele leerstehende Wohnungen, die man zu Ateliers umbauen kann. Auf Englisch sage man, erzählt Price: "Art comes and real estate follows." Erst kommen die Künstler, dann die Immobilienmakler. Der Satz war mal auf New York gemünzt. Vielleicht passt er eines Tages auf Berlin.

Grossansicht
STATT STARTSEITE: (VOR)LETZTE MELDUNG (c) 30.6.2012


nach oben




Großansicht ?
New Cologne Street Art (c) KNK 22.12.07

Erst kommen die Künstler, dann die Immobilienmakler. Der Satz war mal auf New York gemünzt. Vielleicht passt er eines Tages auf Berlin.

Grossansicht
New Cologne Street Art (c) KNK 29.12.07
















Bei den auf dieser Seite dargestellten Abbildungen von Original-Graffiti-Schablonenbildern handelt es sich nicht um die politische Meinung des Künstlernetzes Neukölln sondern um die DOKUMENTARISCHE DARSTELLUNG VON SUBVERSIVER STRASSENKUNST IM KIEZ, um die Atmosphäre des Artikels zu unterstützen: bdie beiden S/W-Graffitis befinden sich an normalen Neuköllner Hauswänden im Reuterkiez/b, der inzwischen auch gerne Rütlikiez genannt wird...

von:2.KNK-AlteRedaktion (Tom)
online seit 22.01.2008
[ edit this page ]


powered
by
Punapau Publisher